Datenschutzrichtlinie
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Brother International GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten von Brother ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Seite www.brother.de / www.brother.at, inklusive etwaiger Unterseiten (wie beispielsweise www.brother.de/at/XY) und Subdomains (wie z.B. atyourside.brother.de/at) sowie für die nachstehend aufgeführten Online-Dienste:
- Brother Websites, die Links zu dieser Datenschutzrichtlinie aufweisen
- Brother Webformulare
- Anwendungen für Mobilgeräte
- Managed Print Services
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Brother geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Brother hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Wenn Sie eine bestimmte Serviceleistung nutzen, die über eine Website angeboten wird, kann es zusätzliche Geschäftsbedingungen geben, die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verbindlich sind, weshalb es wichtig ist, dass Sie die maßgeblichen Geschäftsbedingungen für jede von Ihnen in Anspruch genommene Serviceleistung durchgehen. Sofern und soweit ein Widerspruch oder eine Unvereinbarkeit zwischen diesen zusätzlichen Geschäftsbedingungen und der vorliegenden Datenschutzrichtlinie auftritt, haben die Bedingungen für eine besondere Serviceleistung Vorrang vor dieser Datenschutzrichtlinie.
Eine solche Website kann darüber hinaus in manchen Fällen Links zu und von den Websites unserer Partner-Netzwerke, Inserenten und Konzerngesellschaften oder von anderen Dritten aufweisen. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass diese über ihre eigenen Datenschutz- und Cookie-Richtlinien verfügen, die für deren Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verbindlich sind. Wir empfehlen Ihnen daher nachdrücklich, diese Richtlinien sorgsam zu überprüfen, bevor Sie eigene Daten übermitteln. Brother übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und die Datenschutzpraktiken dieser fremden Websites.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Brother International GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Brother International GmbH
Konrad-Adenauer-Allee 1–11
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Tel.: +49 6101 805-0
Website: www.brother.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Dipl.-Ing. Jörg Hagen
Jhcon Unternehmens- und Datenschutzberatung
Veilchenweg 6a
30989 Gehrden
Deutschland
Sie haben das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren, zu aktualisieren oder zu löschen. Sofern Sie einen Online-Account besitzen (z. B. Brother Kundenkonto), können Sie das tun, indem Sie sich bei Ihrem Account anmelden und die Löschung selbst vornehmen. Wenn Sie keinen Online-Account besitzen, wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse, um Ihre Anfrage per E-Mail an uns zu stellen: Datenschutz@brother.de
Webseitenanalyse / Cookie-Richtlinie
Damit Sie die Inhalte und personalisierten Funktionen auf der Homepage in vollem Umfang nutzen können, muss Ihr Computer, Tablet PC oder Mobiltelefon Cookies akzeptieren (entspricht meist der Standardeinstellung), da wir bestimmte personalisierte Funktionen nur mithilfe von Cookies bereitstellen können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen können Sie unserer Cookie-Richtlinie entnehmen.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Brother International Europe Limited, eine in England und Wales unter der Firmennummer 664172 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung und eingetragenem Geschäftssitz mit der Anschrift Brother House, 1 Tame Street, Audenshaw, Manchester M34 5JE („Brother“), ist die europäische Hauptverwaltung des Brother-Konzerns. Ihre lokale Vertriebsniederlassung ist Brother International GmbH, eine in Deutschland eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung und eingetragenem Geschäftssitz mit der Anschrift Konrad-Adenauer-Allee 1–11, D-61118, Bad Vilbel. Diese beiden Unternehmen kontrollieren Daten, die mithilfe bzw. in Verbindung mit einer Website oder einem der zuvor aufgeführten Online-Dienste erfasst worden sind.
Brother International Europe Limited ist die europäische Hauptverwaltung von Brother Industries Limited, einem in Nagoya, Japan, niedergelassenen Unternehmen. Brother ist ein globaler Hersteller und Großhändler von Druck- und Nähmaschinen sowie Geschäftslösungen, der in über 40 Ländern in aller Welt vertreten ist.
Die Internetseiten von Brother erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Brother keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Brother daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die persönlichen Daten, die verarbeitet werden, wenn Sie unsere Services nutzen, werden nicht ohne Ihre vorherige und ausdrückliche Zustimmung an andere Personen oder Unternehmen zu deren Verwendung übertragen (ausgenommen sind Unternehmen der Brother-Gruppe). Einige Anbieter oder andere Entitäten, mit denen wir Geschäftsbeziehungen zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen unterhalten darunter Unternehmen der Brother-Gruppe können jedoch auf Ihre persönlichen Informationen zugreifen und diese verarbeiten, jedoch ausschließlich im Auftrag von Brother und nur, um Brother Dienstleistungen im Zusammenhang mit den in diesen Datenschutzbestimmungen genannten Zwecken bereitzustellen.
Registrierung auf unserer Internetseite / Kundenkonto / Formulare
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannter Datenschutzbeauftragter und die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Wo speichert Brother Ihre Daten
Brother speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Regelfall innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Allerdings können die Daten, die Brother von Ihnen erfasst, in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dort gespeichert werden, dessen Gesetze möglicherweise nicht dasselbe Schutzniveau für Ihre Daten bieten, auch wenn wir stets gewährleisten, dass ihnen ausreichender Schutz gewährt wird, und dass alle Organisationen, die Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union oder als Nichtangehörige des Brother-Konzerns verarbeiten, unsere ausdrücklichen Anweisungen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten befolgen.
Auch wenn Brother sich nach Kräften bemüht, Ihre personenbezogenen Daten nach Eingang beim Unternehmen zu schützen, ist die Übermittlung von Informationen an oder von uns über das Internet nicht hundertprozentig sicher, weshalb Ihr Online-Versand von Informationen an uns auf Ihr eigenes Risiko geschieht. Klarstellungshalber ist anzumerken, dass Brother keine Haftung für Verluste oder Schäden übernimmt, die Ihnen als Folge derartiger Übermittlungen entstehen können.
Wenn Ihnen ein Passwort für den Zugang zu bestimmten Abschnitten einer Website oder zu Ihrem registrierten Nutzerkonto von Brother mitgeteilt worden ist oder Sie ein solches gewählt haben, dürfen Sie dieses nicht an andere weitergeben.
Offenlegung Ihrer Informationen
Brother gewährleistet, dass Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des Brother-Konzerns verbleiben, soweit deren Offenlegung nicht nach geltendem Recht vorgeschrieben oder gestattet ist. Beachten Sie bitte, dass einige Brother-Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Sehen Sie bitte oben im Abschnitt „Wo speichert Brother Ihre Daten“ nach, um weitere Informationen zu erhalten.
Im Allgemeinen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Organisationen außerhalb des Brother-Konzerns weiter; gelegentlich kann dies jedoch nach Ergreifung angemessener Sicherheitsvorkehrungen unter den folgenden Umständen geschehen:
- Brother verkauft Geschäftssparten oder Vermögenswerte, in welchem Fall das Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten an den potenziellen Käufer dieser Geschäftssparten oder Vermögenswerte weitergeben kann,
- Brother oder im Wesentlichen alle seine Vermögenswerte werden von einem Dritten übernommen, in welchem Fall alle Sie und seine anderen Kunden betreffenden personenbezogenen Daten im Besitz von Brother zu einem der übertragenen Vermögenswerte werden,
- Brother vergibt Serviceleistungen, die die Verarbeitung Ihrer Informationen erfordern, per Unterauftrag, wie zum Beispiel, wenn Dritte damit beauftragt werden, (i) IT-Ausrüstung, die für Speicherung und Abruf Ihrer personenbezogenen Daten benutzt wird, zur Verfügung zu stellen und zu warten, (ii) diese Website zu hosten und zu pflegen oder (iii) bei der Lieferung bestimmter weiterer Leistungen mitzuwirken, die Ihnen auf oder mithilfe dieser Website angeboten werden, und
- Brother ist gezwungen, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen oder weiterzuleiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, für eine Website relevante Nutzungsbedingungen durchzusetzen oder anzuwenden oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Personen zu schützen (beispielsweise auch für Zwecke der Aufdeckung und Verhütung von Betrug).
Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Brother International GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens in Zusammenhang mit einem Kontaktformular zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzrichtlinie verwiesen. Die Brother International GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Produkte, Lösungen und Angebote des Unternehmens sowie über Einladungen zu Service- und Produktumfragen. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Brother International GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand eines Trackingparameters kann die Brother International GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Trackingparameter erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Brother International GmbH automatisch als Widerruf.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Falls Sie ein Website-Konto löschen, werden Ihre personenbezogenen Daten entweder gelöscht oder anonymisiert und ausschließlich für Analysezwecke verwendet.
Rechte der betroffenen Person
Einsatz von Dienstleistern / Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Brother setzt zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (unter anderem für das Hosting Ihrer Daten in einem sicheren Rechenzentrum, die Auslieferung von bestellten Waren, Versendung von Briefen oder E-Mails sowie die Pflege und Analyse von Datenbanken, so genannte Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von Brother und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsdatenverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
Die Server einiger der von Brother eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellt Brother über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Sicherheit von Daten
Brother ergreift technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend dem neuesten Stand der Technik, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden in verschlüsselter Form mittels des SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https“ beginnt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen oder bei der Bestellung von Gratis-Musterpaketen über die Homepage. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir werden diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit aktualisieren, um sicherzustellen, dass Sie zeitnah über die Datenverarbeitungsaktivitäten von Brother informiert sind. Wir führen keine Datenverarbeitungsvorgänge durch, die Ihre persönlichen Informationen gefährden könnten, und wir holen Ihre ausdrückliche Zustimmung ein, wenn dies erforderlich ist, um Ihre Datenschutzrechte zu wahren. Darüber hinaus verwenden wir andere von ihnen bereitgestellte Kommunikationskanäle, um Sie über wichtige Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen zu informieren. Wenn Sie unsere Services weiterhin nutzen, nachdem Sie eindeutig über die aktualisierten Datenschutzbestimmungen informiert wurden, stimmen Sie damit zu, an die aktualisierten Bedingungen gebunden zu sein.